Las caracteristicas de la musica para ciclismo indoor

Die Eigenschaften von Musik beim Indoor Cycling: Wie wähle ich den perfekten Track?

Musik spielt in unserem Leben eine sehr wichtige Rolle und hat viele Vorteile, sowohl um uns zu entspannen als auch um uns zu helfen, uns zu konzentrieren und natürlich um unsere Stimmung zu verbessern und uns zu motivieren, wenn wir Sport treiben. Letzteres ist gerade beim Indoor-Cycling sehr interessant, da es uns bei der Verbesserung unserer Leistung während der Trainingseinheit sehr hilft. Natürlich hat jeder seine eigenen musikalischen Vorlieben, aber die Musik für das Indoor Cycling hat einige spezifische Eigenschaften, die man berücksichtigen sollte, um das Beste daraus zu machen und die Motivation zu steigern. Los geht’s!

Indoor-Cycling-Musik: ihre Hauptfunktion und wichtigsten Merkmale

Musik ist in vielen Sportarten zu einem unverzichtbaren Instrument geworden, so auch beim Indoor Cycling. Ob in Einzelsitzungen oder in geführten Gruppenkursen, die musikalische Begleitung steigert die Leistung, verbessert die Konzentration und verwandelt die körperliche Anstrengung in ein stimulierendes Erlebnis. Ähnlich wie beim Spinning hat die Musik beim Indoor-Cycling eine besondere Funktion: Sie gibt den Rhythmus der Pedale vor, synchronisiert die Intensität der Intervalle und hält die Motivation hoch. Beim Indoor Cycling ist jeder Trainingsabschnitt mit einer bestimmten Trittfrequenz verbunden, die in Umdrehungen pro Minute (RPM) und Intensität oder Leistung gemessen wird. Daher kann die Musikauswahl nicht zufällig sein. Sie muss sorgfältig ausgewählt werden, um jede Trainingsphase zu begleiten und zu verstärken, vom ersten Aufwärmen bis zur letzten Erholungsphase.

Das Hauptmerkmal von Indoor-Cycling-Musik ist, dass sie an den Rhythmus des Pedalierens angepasst sein muss. Das bedeutet, dass das Tempo jedes Liedes (oder die Geschwindigkeit der Komposition) der für jedes Intervall festgelegten Drehzahl entsprechen muss. Ein Lied mit 60-70 BPM (Beats per Minute) eignet sich zum Beispiel für langsame Abschnitte mit hohem Widerstand, wie Anstiege oder Steigungen. Für Sprints oder schnelle Trittphasen hingegen sind Lieder mit 90-100 BPM oder sogar mehr erforderlich. Mit anderen Worten: Die Musik fungiert in diesem Zusammenhang als emotionales und physisches Metronom. Sie leitet den Radfahrer, gibt den Rhythmus vor und hilft ihm, die Intensität konstant zu halten, ohne sich ausschließlich auf verbale Hinweise zu verlassen. Wenn der Rhythmus der Musik gut mit der Trainingsphase synchronisiert ist, entsteht fast automatisch eine Verbindung zwischen dem Körper und dem Klang. Und das ist etwas, das man beim Training mit führenden Radsimulatoren beobachten kann, wie z. B. BestCycling mit seinen verschiedenen geführten Trainingseinheiten, für die man bei ZYCLE Gutscheine finden kann.

Aufbau der Indoor Cycling Musik nach Trainingsphasen

Ein Indoor-Cycling-Training setzt sich aus verschiedenen Phasen zusammen, und jede von ihnen erfordert einen anderen musikalischen Ansatz. Natürlich sprechen wir hier ganz allgemein darüber, wie eine Trainingseinheit strukturiert werden kann, aber es hängt alles vom Hauptziel der Einheit sowie von der Dauer ab.

Musik zum Radfahren während des Aufwärmens

Die Musik sollte moderat und progressiv sein, mit einem mittleren Tempo (80-100 BPM), das die Aktivierung der Muskeln erleichtert und den Körper durch Aufwärmen auf das Kommende vorbereitet. Sanfte Melodien mit einem gleichmäßigen Rhythmus sind ideal.

Indoor-Cycling: Musik bei Bergauf-Intervallen oder Krafttraining

Hier nimmt das Tempo leicht ab (60-80 BPM), aber die Musik wird intensiver und kraftvoller, mit starken Bässen und gleichmäßigen Beats. Diese Art von Musik hilft dabei, die Konzentration aufrechtzuerhalten und gegen den Widerstand kräftig in die Pedale zu treten.

Sprints oder Hochgeschwindigkeitsphasen

Suchen Sie für diese Phasen nach Songs mit hohem Tempo (100-130 BPM), die einen sofortigen Energieschub erzeugen. Elektronische Musik, schneller Pop, Techno oder dynamischer Rock sind gute Verbündete.

Aktive Erholung oder Abkühlung

In diesen Phasen wird die Trittintensität (und der Widerstand) verringert und von Musik mit mittlerem oder hohem Tempo (70-90 BPM) begleitet, die eine entspannte, aber dennoch rhythmische Atmosphäre schafft. In diesem Fall soll die Musik dazu beitragen, dass sich der Puls allmählich erholt und auf den nächsten mittelschweren oder intensiven Abschnitt vorbereitet.

Indoor-Cycling-Musik beim Cool-down und Stretching

Das Tempo sinkt merklich. Die Musik sollte hier sanft, melodisch und entspannend sein, damit Körper und Geist zur Ruhe kommen können. Sanfte Balladen, Ambient-Musik oder Chill-out-Musik können eine gute Wahl sein.

Die am häufigsten verwendeten Musikgenres beim Indoor Cycling oder Spinning

Die Wahl des Musikgenres hängt von der Art des Trainings oder dem Stil des Spinning-Kurses ab. Es gibt jedoch bestimmte Musikrichtungen, die sich besonders gut für die Anforderungen des Indoor Cycling eignen. Dies sind die am häufigsten verwendeten:

  • Elektronische Musik (House, Techno, Trance): Sie wird bei den meisten Indoor-Cycling-Trainings und bei Spinning-Gruppenkursen bevorzugt. Ihre konstante Basis, ohne abrupte Unterbrechungen, und ihr reguliertes Tempo ermöglichen eine nahezu perfekte Synchronisierung mit der Drehzahl.
  • Pop und kommerzieller Tanz: Ideal, um die Motivation aufrechtzuerhalten, vor allem bei Trainingseinheiten mit einem eher spielerischen Ansatz.
  • Energetischer oder alternativer Rock: Wird in Kraft- oder Ausdauereinheiten verwendet, um der körperlichen Anstrengung einen emotionalen Schub zu verleihen.
  • Hip-Hop und Reggaeton: Sie sind zwar weniger verbreitet, können aber in Geschwindigkeits- oder Erholungsphasen eingesetzt werden, sofern sie auf das richtige Tempo eingestellt sind.

Wie man eine gute Playlist mit Musik für das Indoor Cycling zusammenstellt

Wie in der Einleitung erwähnt, geht es nicht nur darum, die Musik zu spielen, die einem gefällt, sondern auch darum, Titel auszuwählen, deren Taktfrequenz (BPM) mit der gewünschten Trittfrequenz übereinstimmt. Es gibt inzwischen Apps und Plattformen, die es ermöglichen, den genauen BPM-Wert eines jeden Songs zu ermitteln, was diese Aufgabe erleichtert und sicherstellt, dass der musikalische Rhythmus die körperliche Anstrengung auf natürliche Weise begleitet. Wichtig ist auch, dass sich Momente hoher Intensität mit solchen der aktiven Erholung abwechseln. Ein gut durchdachtes Training mit Tempowechseln, die auf die verschiedenen Phasen Rücksicht nehmen, ermöglicht es dem Körper, sich zu erholen, bevor er wieder an seine Grenzen geht. Dieser Kontrast ist nicht nur aus physiologischer Sicht effektiv, sondern sorgt auch dafür, dass die Aufmerksamkeit erhalten bleibt und das Training nicht eintönig wird.

Fließende Übergänge zwischen den Liedern sind ein weiterer Aspekt, auf den man achten sollte. Abrupte Schnitte oder zu drastische Wechsel können die Konzentration der Gruppe oder des einzelnen Fahrers brechen. Die Verwendung gut abgestimmter Mixe oder sogar von DJ-Tools oder Apps, die das Tempo regulieren, verbessert den Fluss der Session. Schließlich ist es sehr empfehlenswert, die Playlist regelmäßig zu aktualisieren. Das Einbeziehen von Neuheiten sorgt für Abwechslung und vermeidet das Gefühl von Routine. Ein oder zwei neue Songs pro Woche können ausreichen, um für Frische zu sorgen, ohne die übliche Struktur Ihres Trainings zu destabilisieren.

Comments are closed.